Results for 'Und Fursorge Gerechtigkeit'

987 found
Order:
  1. Kultur der medizin, bd. 2; zugl.: Gottingen, habilschrift, 2000; campus, Frankfurt, new York, 196 S., isbn 3-593-36854-4, euro 29, 90. [REVIEW]Biller-Andorno Nikola, Und Fursorge Gerechtigkeit & Einer Integrativen Medizinethik Zur Moglichkeit - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):321-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  68
    Langfristige Fursorge und soziale Gerechtigkeit. Eine Herausforderung der konventionellen Ideen des Gesellschaftsvertrages.Martha C. Nussbaum - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2):179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    5. Universalistische Ethik der Gerechtigkeit und Fürsorge.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 89-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs.Eva-Maria Schwickert - 2000 - De Gruyter.
    Gibt es eine weibliche bzw. männliche Moral? Orientiert sich das Moralverhalten beider Geschlechter tatsächlich tendenziell an unterschiedlichen Wertvorstellungen? Diese in den letzten Jahren leidenschaftlich und äußerst kontrovers diskutierte Frage beantwortet Eva-Maria Schwickert aus der Perspektive der philosophischen Ethik. Im Blickpunkt des Interesses stehen die begriffliche Bestimmung und die moralische Legitimation beider Orientierungen. Den von Carol Gilligan erhobenen Vorwurf, die "männliche" Gerechtigkeitsmoral sei zu sehr auf Prinzipien konzentriert, findet die Autorin bestätigt und schlägt vor, das Defizit der Gerechtigkeits- durch die Fürsorgeethik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  8
    3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fürsorge- und Gerechtigkeitsethik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 61-73.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  31
    Public Health als Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit.Oliver Rauprich - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):263-273.
    Soziale Faktoren haben einen starken Einfluss auf die Gesundheit und Lebenserwartung. Auch in Wohlfahrtsstaaten bestehen signifikante gesundheitliche Ungleichheiten zwischen besser und schlechter gestellten Bevölkerungsgruppen. Sie werden zunehmend als ein Problem der sozialen Gerechtigkeit wahrgenommen. Public Health dient dem Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten und somit der Förderung der sozialen Gerechtigkeit. Obwohl Public Health-Maßnahmen effizienter zur Förderung und Angleichung der Bevölkerungsgesundheit beitragen können als viele medizinische Versorgungen, erhalten sie einen geringeren gesundheitspolitischen Stellenwert. Diese Prioritätensetzung zu Gunsten der Medizin kann als irrational (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Anerkennung und moralische Verpflichtung.Axel Honneth - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):25 - 41.
    Im Ausgang von den Differenzierungen, die bereits der junge Hegel an dem Begriff der Anerkennung vorgenommen hat, unternehme ich in diesem Aufsatz den Versuch, die Skizze eines moralphilosophischen Programms in ersten Zügen zu umreißen. Dabei soll in einem ersten, gewissermaßen negativen Schritt der Zusammenhang von Moral und Anerkennung dadurch vorgeführt werden, daß als der Kern moralischer Verletzungen die Erfahrung analysiert wird, in bestimmten Aspekten der eigenen Selbstbeziehung nicht anerkannt oder respektiert zu werden. Im Ausgang von dieser Beobachtung führt dann der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  8.  5
    Diskurse des Politischen: zwischen Re- und Dekonstruktion.Dietmar J. Wetzel - 2003 - München: Fink.
    Dietmar Wetzel unternimmt eine diskurskritisch-vergleichenden Lektüre zweier Theorielinien der neueren Sozialphilosophie: identitäts- versus alteritätsorientierte Konzepte. Das Denken des Ethischen und des Politischen wird dabei anhand einer Beschäftigung mit Schlüsselbegriffen, Konstellationen und Figuren der Gegenwartsgesellschaft thematisch an Gerechtigkeit, Geschlecht, Dritte(m) und Gemeinschaft ausgerichtet. Soziologische Essays, dem Intellektuellen, der Hausfrau, dem Grenzpolizisten und dem Flüchtling gewidmet sind, komplementieren die Analysen. So kann gezeigt werden, daß differenztheoretische Positionen (Lévinas/Derrida) den Begriff der Gerechtigkeit um Aspekte der Fürsorge und der moralischen Gefühle erweitern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Public Health als Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit.Oliver Rauprich - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):263-273.
    ZusammenfassungSoziale Faktoren haben einen starken Einfluss auf die Gesundheit und Lebenserwartung. Auch in Wohlfahrtsstaaten bestehen signifikante gesundheitliche Ungleichheiten zwischen besser und schlechter gestellten Bevölkerungsgruppen. Sie werden zunehmend als ein Problem der sozialen Gerechtigkeit wahrgenommen. Public Health dient dem Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten und somit der Förderung der sozialen Gerechtigkeit. Obwohl Public Health-Maßnahmen effizienter zur Förderung und Angleichung der Bevölkerungsgesundheit beitragen können als viele medizinische Versorgungen, erhalten sie einen geringeren gesundheitspolitischen Stellenwert. Diese Prioritätensetzung zu Gunsten der Medizin kann als irrational (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    18. Vier mögliche Bedeutungen der Fürsorge bei Gilligan.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 147-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Sterilisation und Fürsorge: Der deutsche Einfluss auf die Sterilisationsfrage in der norwegischen Diakonie.Öyvind Foss - 2001 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 45 (1):57-63.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Familie und Fürsorge. [REVIEW]Andries Sternheim - 1933 - Zeitschrift für Sozialforschung 2 (2):314-314.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Schwerpunkt: Diskursbeobachtungen – Care, Sorge und Fürsorge.Tatjana Schönwälder-Kuntze - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (1):87-95.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  47
    Berufliche Pflege und soziale Gerechtigkeit: sechs sozialethische Problemanzeigen.Monika Bobbert - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (4):289-303.
    In Deutschland stellen sich in Bezug auf die pflegerische Versorgung grundlegende Gerechtigkeitsprobleme. Sechs sozialethische Probleme werden behandelt, deren Lösung Priorität hat, wenn es um gerechtere Rahmenbedingungen für die berufliche Pflege geht: Da jeder Pflegekräftemangel insofern menschenrechtsrelevant ist als berechtigte Hilfsansprüche Pflegebedürftiger nicht erfüllt werden können, muss erstens die Überwindung des Personalmangels oberste Priorität erhalten. Zweitens verteilen Pflegegutachter ein großes Finanzvolumen aus der Pflegeversicherung mittels Pflegegradbeurteilungen. Aus Gründen der Bedürfnisgerechtigkeit wird vorgeschlagen, dass Pflegende sich bei dieser sozialstaatlichen Aufgabe stärker am Selbstverständnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  3
    Von göttlicher und menschlicher Gerechtigkeit.John H. Yoder - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):166-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Patientenverfügungen: Balanceakt zwischen Autonomie und Fürsorge, Chance für das Arzt-Patienten-Verhältnis.Henriette Krug - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):121-132.
    During the last two years several committees discussed the question of enlarging patients' autonomy in living wills. The problern is to tind a way to grant patients' wishes without violating the state's duty to preserve human life. One basic question in the debate is the meaning of human dignity. Deducing from the Christian image of man the author describes chances and Iimits of living wills and presents a way of handling them. In her opinion living wills represent a chance for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Naturrecht und materiale Gerechtigkeit.Hans Welzel - 1951 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
  18.  9
    Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit im internationalen Maßstab.Hans Diefanbacher - 1992 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 36 (1):199-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  58
    Klimawandel und globale Gerechtigkeit: Neues Problem, altes Paradigma?Marcello Di Paola & Dale Jamieson - 2015 - In Angela Kallhoff (ed.), Klimagerechtigkeit Und Klimaethik. De Gruyter. pp. 23-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  14
    Zwischen Tabus und Klischees: Gerechtigkeit? Das andro-anthropologische Muster in "Science" und "Fiction".Ute Frietsch - 2003 - Die Philosophin 14 (27):65-82.
  21.  12
    Krieg und (Un-) Gerechtigkeit. Augustin zu Ursache und Sinn von Kriegen.Therese Fuhrer - 2010 - In Marco Formisano & Hartmut Böhme (eds.), War in Words: Transformations of War From Antiquity to Clausewitz. De Gruyter. pp. 19--23.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Menschenrecht, Staat Und Materiale Gerechtigkeit.Georg Geismann - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    The concept of Right is crucial to a discussion of any innate human right, the state, and public justice. The article makes the following three claims: 1) Any attempt to define the concept "Right" by orienting it towards human ends of whatever nature, is doomed from the beginning; 2) adopting such a concept of Right foils any effort to determine the appropriate juridical limits of state activity; 3) material justice, or justice related to possible human ends, if understood morally as (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Individualrechte und soziale Gerechtigkeit.Deryck Beyleveld - 2003 - In Ludger Honnefelder, Dietmar Mieth, Peter Propping, Ludwig Siep, Claudia Wiesemann, Dirk Lanzerath, Rimas Cuplinskas & Rudolf Teuwsen (eds.), Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. De Gruyter. pp. 375-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Rechtslogik und materiale Gerechtigkeit: Beitr. zur Rechtsphilosophie u. zur Theorie d. Völkerrechts.Ilmar Tammelo - 1975 - Athenäum Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Zwischen hyperbolischem Anspruch und ökonomischer Gerechtigkeit: Zur theologischen Begründung einer intergenerationalen Verantwortung im Anschluss an Emmanuel Levinas.Friedhelm Meier - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (2):104-121.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Naturrecht und materiale Gerechtigkeit.Hans Welzel - 1951 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
  27.  19
    Zwischen Tabus und Klischees: Gerechtigkeit? Das andro-anthropologische Muster in "Science" und "Fiction".Ute Frietsch - 2003 - Die Philosophin 14 (27):65-82.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Zwischen Tabus und Klischees: Gerechtigkeit? Das andro-anthropologische Muster in "Science" und "Fiction".Ute Frietsch - 2003 - Die Philosophin 14 (27):65 - 82.
  29.  32
    Eigentum und soziale Gerechtigkeit.Heinrich Ganthaler - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 4 (1):2-7.
  30.  4
    Eigentum und soziale gerechtigkeit: Bemerkungen zu den theorien Von Rawls und Nozick.Heinrich Ganthaler - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (4):2-7.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Covid-19 Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen: zwischen Autonomie und Fürsorge – Ergebnisse einer Interviewstudie.Magdalena Flatscher-Thöni, Elisabeth Holzer, Martin Pallauf & Christiane Kreyer - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):221-238.
    Die vorliegende Interviewstudie untersucht ethische Herausforderungen des Pflegealltags in Einrichtungen der Langzeitpflege aus Sicht der Pflegepersonen während der Covid-19-Pandemie. Durch das explorative, wie auch deskriptive methodische Vorgehen liegen Interviewdaten vor, die vier Themenbereichen zugeordnet werden können, die eine komplexe und teilweise konfliktreiche Arbeits- und Lebenswirklichkeit der Langzeitpflege in der Pandemie aufzeigen. Zum einen werden von den Pflegepersonen die staatlich und institutionell getroffenen Schutzmaßnahmen sowie die daraus resultierenden Einschränkungen der persönlichen Freiheit der Bewohner:innen kritisch reflektiert und damit verbunden der Grad der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Perfektionismus und soziale Gerechtigkeit. Das Problem der Grenzen der Zugehörigkeit in den Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Martha Nussbaum.Sabine Jentsch - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (5):777-795.
    The debate between liberal contractualists and political perfectionists has recently changed its focus: now, the most important issue is no longer the problem of neutrality of justification but the practical problem of comprehensive inclusion of marginalized social groups. This paper argues that the contractualists′ principle of neutrality is incompatible with the principle of inclusion. The second thesis to be defended is that perfectionism is only able to assert its constructive position as a philosophy of inclusion as long as it is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Soziale und globale Gerechtigkeit.Peter Koller - 2005 - In Otto Neumaier (ed.), Gerechtigkeit: Auf der Suche nach einem Gleichgewicht. De Gruyter. pp. 89-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Das islamische Kopftuch und die Gerechtigkeit.Bernd Ladwig - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (1):17-33.
    Based on a judgment of the German High Court of Justice, some federal states passed laws holding that a female teacher is not allowed to wear an Islamic headscarf in a public school, whereas Christian symbols can be allowed due to their general cultural significance. The article argues that such a differentiation is incompatible with the equal concern and respect a secular state owes to each of its citizens. The arguments are based on an ethical understanding of liberalism that takes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Damir Barbarić (Hrsg.), Platon über das Gute und die Gerechtigkeit – Plato on Goodness and Justice – Platone sul Bene e sulla Giustizia.Petar Šegedin - 2005 - Prolegomena 4 (2):257-260.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    Des Menschen Glück und Gottes Gerechtigkeit: Studien zur biblischen Überlieferung im Kontext hellenistischer Philosophie.Otto Kaiser - 2007 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: With this work, Otto Kaiser presents the Tria Corda lectures on the three topics of destiny and freedom and divine providence as well as the beauty and harmony in the world and the problem of the existence of evil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. »Elektra« und Hegels Unterbewertung der Individualität und öffentlichen Gerechtigkeit auf der antiken Szene.Machiel Keestra - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1 (1):116-120.
    With the positively ending Elektra, Sophocles wanted to show the audience how political and moral independence, judgment and the courage to act are necessary - to a sometimes extreme extent - for the good of the family and the state. Even in the old democracy, virtue - which for Hegel was a principle of democracy - was not enough on its own. The downfall of democracy was probably due to a lack of individuality rather than the emergence of that individuality. (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  5
    Jürgen Habermas Und der Papst: Glauben Und Vernunft, Gerechtigkeit Und Nächstenliebe Im Säkularen Staat.Detlef Horster - 2006 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Y oder »Von göttlicher und menschlicher Gerechtigkeit«.Wolfgang Schweitzer - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):181-184.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Damir Barbarić (ed.), Platon über das Gute und die Gerechtigkeit–Plato on Goodness and Justice–Platone sul Bene e sulla Giustizia.Filip Karfík - 2006 - Rhizai. A Journal for Ancient Philosophy and Science 1:129-135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Technische Entwicklung, gesellschaftlicher Fortschritt und soziale Gerechtigkeit–am Beispiel der Humangenomforschung.R. Kollek - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7:291-319.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Technische Entwicklung, gesellschaftlicher Fortschritt und soziale Gerechtigkeit - Am Beispiel der Humangenomforschung.Peter Koller - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Epistemische Gerechtigkeit und epistemische Offenheit – eine Versöhnung.Sabine Döring - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 49-68.
    Der wissenschaftliche Diskurs soll zugleich „epistemisch gerecht“ und „epistemisch offen“ sein. Alle potentiell Erkennenden sollen die gleiche Freiheit haben, am Diskurs teilzunehmen, und dabei freimütig sprechen können. Auf diese Weise wird Wissen bzw. Erkenntnis bestmöglich erreicht. So selbstverständlich das klingen mag, ist eine heftige, frustrierend verlaufende Debatte darüber entbrannt, wer und was an der Universität gehört oder gelesen werden soll – und wer und was nicht. In diesem Essay werden zunächst die Gründe für diesen Verlauf offengelegt. Sodann wird ein Vorschlag (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Leiden und Gerechtigkeit: Studien zu Theologie und Textgeschichte des Sirachsbuches.James L. Crenshaw & Lutz Schrader - 1998 - Journal of the American Oriental Society 118 (1):77.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  10
    Fürsorge und Autonomie als normative Grundlagen von assistiertem Suizid.Esther Braun - 2024 - In Claudia Bozzaro, Gesine Richter & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Ethik des assistierten Suizids: Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen. transcript Verlag. pp. 175-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit: Vortrag und Kolloquium in Münster 1997.Marcus Willaschek (ed.) - 1997 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Güte und Geduld. Anmerkungen zu ethischen Implikationen in Martin Heideggers Begriff der vorausspringenden Fürsorge.Johannes Vorlaufer - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (1):109-128.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Gerechtigkeit und gutes Leben: christliche Ethik im politischen Diskurs.Elke Mack - 2002 - Paderborn: Schöningh.
    I. Die Differenz von Gut und (Ge- )recht - Eine ethische Grundunterscheidung -- II. Konsequenzen für die moderne Ethik -- III. Vier philosophische Lösungsversuche zur Klärung der Differenz -- IV. Der Umgang christlicher Ethik mit dem Zusammenhang von Gut und Gerecht -- V. Paradigmatische Impulse für die christliche Ethik -- VI. Politische Gerechtigkeit und eine umfassende christliche Theorie des Guten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie.Peter Niesen (ed.) - 2012 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Globale Gerechtigkeit Und Negative Verantwortung.Marco Bunge-Wiechers, Johannes Drerup, Sebastian Laukötter & Daniel Plenge - 2009 - In Otfried Höffe, Andreas Vieth & Sebastian Laukötter (eds.), Otfried Höffe: praktische Philosophie im Diskurs. New Brunswick, NJ: Ontos Verlag. pp. 119-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 987